VORTRAG VON DR. WITALIJ MAROSOW ZU "KATHARINA II. UND DIE PHILOSOPHIE IN RUSSLAND IM 18. JAHRHUNDERT"
13.03.2025 ab 18:30 UhrDie Epoche Katharinas der Großen markiert den Höhepunkt der Philosophie im Russischen Reich des 18. Jahrhunderts. Die Kaiserin hegte eine besondere Verehrung für die Philosophen der Aufklärung, korrespondierte mit Denis Diderot, Voltaire, Jean Le Rond d’Alembert und Friedrich Melchior Grimm, führte eine kritische Politik gegenüber den Anhängern des Martinismus in Russland und förderte die intellektuellen Bestrebungen ihrer Zeitgenossen im Geist der Aufklärung. Nicht ohne Grund bezeichnete der Direktor der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, Sergei Domaschnew, 1777 das Zeitalter Katharinas als philosophisch, „weil der philosophische Geist zum Geist der Zeit, zum heiligen Prinzip der Gesetze und Sitten geworden ist“. Als Unterstützerin der Philosophen in Russland wurde Katharina die Große im 18. Jahrhundert auch in panegyrischen Gedichten und Oden geschildet.
Im Rahmen des Vortrags von Dr. Witalij Morosow wird das Phänomen der Entstehung einer neuen Philosophie des russischen Adels untersucht. Der Vortrag beleuchtet den Kontext des philosophischen Interesses der Kaiserin und analysiert die vielfältigen Einflüsse der Philosophie auf die Reformen und die Politik im Russischen Reich während der Ära Katharinas der Großen. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für interkulturelle Kontakte in Europa sowie für die Geschichte der Philosophie der Aufklärung interessieren.
Dr. Witalij Morosow (Freiberg) ist Gastforscher an der TU Bergakademie Freiberg und an der Ruhr-Universität Bochum.
Einlass ab 18:00 Uhr
Veranstaltungsort(e)
-
Rephuhns Garten
39261 Zerbst/Anhalt
Dateianhänge
- Einladung Vortrag 13.03.25 (0.19 MB)